Florian Csizmadia
Dirigent | Conductor

Veröffentlichungen | Publications

Musikalische Werke

  • Béla Bartók: Scherzo (aus: 4 Stücke Sz 22) – Bearbeitung für Orchester
  • Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 2 – Bearbeitung für Cimbalom und Orchester (UA 2018)
  • László Draskóczy: Cimbalom csárdások – Bearbeitung für Cimbalom und Streichorchester (UA 2018)
  • Zoltán Györe: Ungarische Tänze aus Pannonhalma – Bearbeitung für Cimbalom und Streichorchester (UA 2018)
  • Franz Liszt: Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam“ – Bearbeitung für großes Orchester (UA und Rundfunkaufnahme 2022)
  • nach Johann Strauß: „Radetzky-Walzer“ (UA 2022)
  • Kurt Weill: „Berlin im Licht“ – Bearbeitung für Orchester (UA 2025)
  • Johannes Brahms: Ungarischer Tanz Nr. 2 – Bearbeitung für Orchester
  • Franz Liszt: „Funérailles“ – Bearbeitung für großes Orchester (in Vorbereitung)


Musikwissenschaftliche Publikationen

  • „The Martyr of Antioch – Sullivans ‚Sacred Musical Drama‘ zwischen Oratorium, dramatischer Kantate und Sakraloper“, in: Albert Gier / Meinhard Saremba / Benedict Taylor (Hrsg.), SullivanPerspektiven II. Arthur Sullivans Bühnenwerke, Oratorien, Schauspielmusik und Lieder, Essen 2014, S. 207–224.
  • „Über die nötige Flexibilität bei der Fusion von Musik und Tanz“, in: Die Deutsche Bühne 85 (2014), Nr. 6, S. 44–46.
  • „Außereuropäische Einflüsse im Werk von Benjamin Britten“, in: Ulrich Tadday (Hrsg.), Benjamin Britten (= Musik-Konzepte, Heft 170), München 2015, S. 103–119.
  • Leitmotivik und verwandte Techniken in den Chorwerken von Edward Elgar. Analysen und Kontexte, Berlin 2017.
  • „Strukturen der englischen Chormusik-Szene im 19. Jahrhundert“, in: Antje Tumat / Meinhard Saremba / Benedict Taylor (Hrsg.), SullivanPerspektiven III. Arthur Sullivans Musiktheater, Kammermusik, Chor- und Orchesterwerke, Essen 2017, S. 249–264.
  • „Betrachtungen zu Arthur Sullivans Part-Songs“, in: Antje Tumat / Meinhard Saremba / Benedict Taylor (Hrsg.), SullivanPerspektiven III. Arthur Sullivans Musiktheater, Kammermusik, Chor- und Orchesterwerke, Essen 2017, S. 321–340.
  • Das Land ohne Musik und die English Musical Renaissance. Quellen und Hintergründe“, in: Sullivan-Journal Nr. 17 (2017), S. 2–31.
  • „Ozean, Stadt und Land. Die ersten drei Sinfonien von Ralph Vaughan Williams“, in: Ulrich Tadday (Hrsg.), Ralph Vaughan Williams (= Musik-Konzepte, Sonderband), München 2018, S. 31–44.
  • „Elgar und Brahms“, in: Beatrix Borchard / Kerstin Schüssler-Bach (Hrsg.): Brahms-Studien, Bd. 19, Hildesheim 2021, S. 11–33.
  • „Zur Rezeption des Messiah im Viktorianischen Zeitalter“, in: Händel-Jahrbuch 68 (2022), Kassel 2022, S. 177-191.
  • „Benjamin Brittens Kirchenparabeln und weitere geistliche Werke“, in: Musik und Kirche 93 (2023), Nr. 3, S. 168–169.
  • „Christopher Hogwood’s edition of Elgar’s Variations – a conductor’s viewpoint”, in: The Elgar Society Journal 24 (2025), Nr. 4, S. 28-35.
  • „The Importance of Elgar“, in: The Importance of Elgar: An Anthology, London 2026 (in Vorbereitung).


Programmhefttexte zu mehr als 50 Werken Werken von Bach, Bantock, Bartók, Bax, Britten, Bruckner, Donizetti, Elgar, Franck, Gluck, Grofé, Händel, Hasse, Heinichen, Kodály, Korngold, Liszt, Moeran, Parry, Pisendel, Purcell, Reger, Schumann, Sibelius, Stanford, Sullivan, Tschaikowsky, Verdi und Wagner.